Die Bridge: Wie du die Teile deines Songs miteinander verknüpfst
Indem du in deiner Songwriting-Struktur einer Formel folgst, kannst du die Parameter für deine Kreativität erstellen.
Doch manchmal muss diese Formel durchbrochen werden, um Spannung zu erzeugen oder zu lösen und alles zu einem großen Ganzen zusammenzufügen.
Immer nur ein striktes Intro-Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Outro-Muster zu benutzen, wird schnell langweilig.
Da kommt die Bridge ins Spiel.
In diesem Leitfaden schauen wir uns an, wie man einen Song schreibt , dessen Struktur eine Bridge beinhaltet.
Du erfährst, wie du Bridges kreativ einsetzt und runde Tracks produzierst.
Was ist die Bridge in einem Song?
Die Bridge ist eine musikalische Passage, die einen Teil eines Songs mit einem anderen Teil verbindet. Bridges werden meistens eingesetzt, um den zweiten Refrain mit der dritten Strophe (oder dem dritten Refrain) zu verbinden, wodurch ein SRSRBS-Format entsteht.
Bridges gestalten den Übergang vom Refrain zur Strophe interessanter und helfen dabei, repetitive und womöglich nicht ganz so geschmeidige Übergänge zwischen Strophe und Refrain zu reduzieren.
Die Bridge wird häufig dazu eingesetzt, um die Spannung, die sich während des Refrains aufgebaut hat, aufzulösen, doch je nach Song kann die Bridge auch dazu eingesetzt werden, um mehr Spannung aufzubauen.
Wie du eine Bridge schreibstv
Eine Bridge kann für den nötigen Kontrast sorgen, der verhindert, dass dein Song zu repetitiv klingt.
Falls deine Songstruktur mehr Abwechslung braucht, könnte eine Bridge die Lösung sein.
Ein Song endet nicht mit einer Bridge, sondern die Bridge wird dazu benutzt, einen Pfad zu kreieren, der zum Ende des Songs führt.
Ein Song endet nicht mit einer Bridge, sondern die Bridge wird dazu benutzt, einen Pfad zu kreieren, der zum Ende des Songs führt.
Häufig ändert sich in der Bridge der Rhythmus, die Dynamik oder die Instrumentation, um Spannung zum Refrain hin aufzubauen.
Doch eine Bridge kann auch das Arrangement zerlegen und die Dynamik reduzieren, um die Spannung nach einem starken Refrain aufzulösen.
Bridges sind häufig instrumental oder benutzen einen konternden Vocal-Teil oder eine Variation des Vocal-Hooks.
Bridges sind häufig instrumental oder benutzen einen konternden Vocal-Teil oder eine Variation des Vocal-Hooks.
Das kann eine Methode sein, der Sängerin oder dem Sänger eine Verschnaufpause nach einer schwierigen Passage zu geben, oder schlicht und ergreifend dazu dienen, anhand von neuen Sounds Kontraste im Arrangement zu kreieren.
Die grundsätzliche Frage, mit der Songwriter*innen häufig zu kämpfen haben ist, was sie in eine Bridge packen sollen.
Während es keine Regeln gibt bezüglich dessen, woraus genau eine Bridge bestehen sollte, besteht der Zweck einer Bridge allgemein darin, sich von Strophe und Refrain zu unterscheiden.
Nichtsdestotrotz sollte die Bridge die Ideen der Strophe mit jenen im Refrain auf irgendeine Art und Weise verbinden.
Ein heftiges und pulsierendes Build-up kann genauso interessant sein wie eine simple Zerlegung des Arrangements. Eine Bridge kann sogar als ein kurzer Solo-Teil fungieren.
Ein ausdrucksstarker Gitarren-Teil, bevor der Song in der dritten Strophe zu seiner ursprünglichen Idee zurückkehrt, kann einen wichtigen und vor allem unvergesslichen Teil eines Songs darstellen.
Beispiele für Bridges
Es gibt haufenweise Beispiele fur Bridges in der Pop-Musik, viele Songwriter*innen benutzen sie in ihren Tracks.
Hier sind ein paar besonders bekannte Beispiele:
1. Good Vibrations – The Beach Boys
Zwischen 1:40 und 2:58 im Video demonstriert Brian Wilson seine Songwriting-Fähigkeiten anhand einer massiven Bridge.
Der Refrain franst plötzlich in mehrere vollkommen unterschiedliche Abschnitte aus, die verschiedene Rhythmen, ein paar Hintergrund-Vocals und ein paar neue Instrumente (unter anderem eine Maultrommel!) aufweisen.
Die Bridge fährt fort mit einem einem Breakdown, in dem eine Orgel, Shaker, eine Melodica und Vocals vorkommen.
Dadurch wird massive Spannung aufgebaut, bevor es triumphierend zum Refrain zurückgeht, auf den ein ebenso seltsames Outro folgt.
Dieser Song ist ein tolles Beispiel für eine Bridge, die mit den Regeln bricht und trotzdem das Ziel erreicht, den Song auf einen finalen intensiven Refrain zu lenken.
2. Oops!… I Did It Again – Britney Spears
Falls du ein wirklich offensichtliches Beispiel dafür haben willst, wie eine Bridge klingt und inwiefern sie immens wichtig für einen Song sein kannst, dann ist Oops!… I Did It Again genau der richtige Kandidat.
Nach dem zweiten Refrain geht die Bridge in einen unkonventionellen Abschnitt über, der sogar soweit geht, dass alles auf eine Dialogszene runtergebrochen wird.
Dann wird der Song eine Tonart nach oben transponiert, geht in den Pre-Chorus über und löst die Spannung anhand der höheren Tonart und einem epischen Gospel-ähnlichen Chor auf.
3. In Da Club – 50 Cent
Ja, auch in Hip-Hop werden Bridges benutzt.
Bei 2:25 wechselt In Da Club zu einem langsameren, kraftvollen Flow und es kommt ein aufsteigendes orchestrales Horn-Sample zum Einsatz.
Das erzeugt gerade ausreichend Spannung, um hübsch zurück zur zweiten Strophe zu kommen, in der 50 Cents Flow zur normalen Intensität zurückkehrt.
Jenseits der Bridge
Die Bridge ist ein sehr gängiges Songwriting-Tool, was jedoch nicht bedeutet, dass jeder Song eine Bridge braucht.
Du hast die kreative Lizenz, eine Bridge zu benutzen oder eben nicht.
Du hast die kreative Lizenz, eine Bridge zu benutzen oder eben nicht.
Du kannst, genau wie Brian Wilson, alle Regeln außer Acht lassen und deine Bridge in etwas vollkommen Verrücktes, Einzigartiges und Neuartiges verwandeln.
Zerlege den gesamten Song, sodass dir nur noch ein Acapella-Abschnitt mit Vocals bleibt.
Wechsel zu einer seltsamen Taktart oder verändere den Rhythmus komplett.
Löse den Song in ein rauschiges Ambient-Breakdown auf.
Bit-crushe die Instrumentation und ersetze die Drums mit Vintage–TR-909-Samples, um deinem Track einen Videospiel-Soundtrack-Effekt zu verpassen.
Wie die Bridge (oder jeder andere Teil deines Songs) funktioniert, bleibt ganz dir überlassen – du kannst tun, was immer du willst!
Verpasse keinen Post aus dem LANDR Blog